DESIGN FICTION WATTLAND

DESIGN FICTION WATTLAND

Atin Rahimi Khoshavaz, Ekaterina Hanisch, Erik Ardema, Jinyoung Kim, Johannes Bauer, Lea Haats

ws22-23 / ma / Elisa Dittbrenner, Prof. Christian Teckert, Prof. Manfred Schulz

räumliches Forschen mit filmischen Methoden

Das Semesterprojekt DESIGN FICTION wendete Methoden des kritischen und spekulativen Designs an, um begehbare Szenenbilder des Lebensalltags in einer möglichen nahen Zukunft zu gestalten. Das Konzept des DESIGN FICTION Ausstellungsraumes bezieht sich auf das „Wattland“ Szenario im Jahre 2043, in dem Deutschland als Dienstleistungsökonomie und Wissensgesellschaft mit hohem Energiebedarf skizziert wird. Die daraus resultierenden sozialen Verwerfungen und Spannungen bilden den Ausgangspunkt für den Entwurf von individuellen Lebenswelten entlang von fiktiven Protagonisten, deren Lebensraum fragmentarisch begehbar und erfahrbar wird. Es geht darum, durch eine immersive Erfahrbarkeit von Alltagsgegenständen und „props“ der potenziellen Zukünfte einen Diskurs über die Entscheidungen im Hier und Jetzt hervorzurufen

spatial research using cinematic methods

The semester project DESIGN FICTION applied methods of critical and speculative design to create walk-in scenes of everyday life in a possible near future. The concept of the DESIGN FICTION exhibition space refers to the „Wattland“ - scenario in the year 2043, in which Germany is outlined as a service economy and knowledge society with high energy requirements. The resulting social transformations and tensions form the starting point for the design of individual environ-ments based on fictitious protagonists, whose life story can be walked through and experienced in fragmen-tary form. It is about creating a discourse on decisions in the here and now through an immersive experience of everyday objects and „props“ of potential futures.